Sprachbildung

An unserer Schule gibt es für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen den DaZ Unterricht.
Für Kinder, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, gibt es zusätzlich am Nachmittag den HSU (herkunftssprachlichen Unterricht) in verschiedenen Sprachen. An unserer Schule wird der HSU in Arabisch, Polnisch und Russisch angeboten. HSU für Türkisch, Italienisch, Serbisch, Portugiesisch und Spanisch wird an anderen Schulen erteilt. Die Kontaktdaten der HSU-Lehrkräfte erhalten Sie über unser Sekretariat.

DaZ – Deutsch als Zweitsprache

An unserer Schule lernen viele Kinder mit Migrationshintergrund, die über verschieden gute Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Kinder mit geringen Deutschkenntnissen erhalten Unterstützung in der Sprachbildung im Rahmen des DaZ-Unterrichtes, denn sprachliche Kompetenzen sind für den schulischen Erfolg von großer Bedeutung.

Die sprachlichen und inhaltlichen Schwerpunkte des DaZ-Unterrichts orientieren sich am Sprachentwicklungsstand des jeweiligen Kindes, der förderdiagnostisch mit der Profilanalyse nach Prof. Wilhelm Grieshaber (Prof. Wilhelm Grieshaber: Diagnostik & Förderung leicht gemacht, Stuttgart 2012) ermittelt wird. Aus der Zuordnung zu einer Profilstufe lassen sich im Rahmen dieses Diagnosewerkzeugs der sog. „Förderhorizont“ ableiten. Er beinhaltet die entsprechenden Förderziele, Arbeitsschwerpunkte und Aufgabenformate und stellt die Grundlage zur individuellen Förderung dar.

Kinder, die ohne Deutschkenntnisse zu uns kommen, werden in Willkommensgruppen gefördert. Hier erwerben sie einen elementaren Wortschatz und üben erste Sätze zu sprechen.

DaZ-Unterricht ist an unserer Schule von großer Bedeutung und hat zum Ziel alle unsere Schüler*innen darin zu unterstützt, ihre Deutschkenntnisse so aufzubauen, dass sie im Regelunterricht erfolgreich lernen können.

HSU – Herkunftssprachlicher Unterricht

„Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt“

– Wilhelm von Humboldt (1767-1835) –

Der herkunftssprachliche Unterricht (HSU) ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die mehrsprachig aufwachsen. Es ist ein zusätzliches Angebot des Landes NRW und findet in verschiedenen Schulen statt.

In der Astrid-Lindgren-Schule wird folgender HSU angeboten:

HSU Arabisch bei Herrn Makhloufi

mittwochs 14.00 – 15.30 Uhr (Gruppe 1)

mittwochs 15.30 – 17.00 Uhr  (Gruppe 2)

mittwochs 17.00 – 18.30 Uhr (Gruppe 3)

 

 

HSU Polnisch bei Frau Markmann

mittwochs             15.00 – 16.30 (Gruppe 1)

donnerstags         15.00 – 16.30 (Gruppe 2)

donnerstags         16.30 – 18.00 (Gruppe 3)

 

Nach oben scrollen